Wissens-Dialoge Informationsgesellschaft
2013 startete instkomm die internationale und transdisziplinäre Veranstaltungsreihe „Wissens-Dialoge“ über aktuelle Chancen und Herausforderungen der Informationsgesellschaft. Die Veranstaltungen sind in der Regel als wissenschaftliche Kolloquien bzw. als Symposien organisiert. Auf der Basis kompakter wissenschaftsgestützter Gutachten und Sachstandsberichte treffen sich eingeladene Experten und Akteure aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft über die Grenzen der Disziplinen hinweg zu einem Wissensaustausch, zum Wissenstransfer und zum Wissensabgleich in intensiven Diskussionen. Die erarbeiteten Ergebnisse werden zeitnah auch im Netz publiziert, um weitere Diskurse anzustoßen.
Ein Wissens-Dialog ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen wechselseitigen und nicht nur einseitigen Wissenstransfer aller Beteiligten ermöglicht. Wissens-Dialog kann selbstredend weder technische und wirtschaftliche Weichenstellungen vornehmen, noch gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen korrigieren oder beschleunigen. Dennoch sollen sie mehr sein als nur analytische Kontemplation.
Als nicht gewinnorientierter wirtschaftlicher Verein erfüllt instkomm im Partnernetzwerk insbesondere mit der Reihe Dialog auch die Funktion einer NGO. Schlüsselelement der Wissens-Dialoge ist ein auf Zukunftsgestaltung gerichteter konkreter Handlungsbedarf, der von Partnern als vordringlich in der Diskussion identifiziert, strukturiert und auch als praktisch umsetzbar angesehen wird. Die Partner im Instituts-Netzwerk haben durch lange Erfahrung die Expertise für das gesamte Themenspektrum.
_____________________________________________________________________________________________________
Big Data Sicherheit im vernetzten Verkehr
Impuls- & Dialogforum
Wirtschaftsuniversität Wien, 1. Oktober 2014
In Kooperation mit dem Institute for Production Management der Wirtschaftsuniversität Wien und Arbeitsgruppe Rechtsinformatik der Universität Wien veranstaltet instkomm e.V. mit Partnern in Österreich diesen Wissensdialog. Die Impuls- und Dialogveranstaltung soll mit geladenen Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis einen Beitrag zum laufenden gesellschaftspolitischen Diskurs leisten.
Programm BigDataSich Wien 01. Okt. 2014 (BigDataSich.pdf) hier hochladen
Siehe auch in der Neuerscheinung Klumpp, D./ Lenk, K./ Koch, G. (Hrsg.), Überwiegend Neuland. Positionsbestimmungen der Wissenschaft zur Gestaltung der Informationsgesellschaft, Berlin 2014 die Beiträge zum Themenbereich von Wolfgang Coy und Thomas R. Köhler.
_____________________________________________________________________________________________________
NIG 2014
Netz - Innovation - Gesellschaft
HHI Berlin 26. Juni 2014
Programm NIG 2014 (pdf) hier hochladen
_____________________________________________________________________________________________________
Netzwerkkommunikation
An dieser Stelle stehen aktuelle Diskussionsbeiträge zu Themenbereichen im Zusammenhang mit inhaltlichen Schwerpunkten der Informationsgesellschaft, wie z.B. ICT for Development, Mobil-Telematik und Nutzerschutz.
Netzwerkkommunikation (link zur Übersicht)
_____________________________________________________________________________________________________
Kolloquium Donau-Universität Krems 11. Dez. 2013
_____________________________________________________________________________________________________
Digital Agendas in Latin America
Günther Cyranek (Florianópolis, Brazil) analysiert die Entwicklung der Digitalen Agenden in Lateinamerika und publiziert zu den aktuellen Konferenzen wie der NETmundial in Sao Paulo am 23./24. April 2014
_____________________________________________________________________________________________________
Netz – Innovation – Gesellschaft
Symposien NIG zur Gestaltung der digitalen Agenda
NIG 2014 (26. Juni), Berlin, FhG Heinrich-Hertz-Institut
20 Jahre „Europas Weg zur Informationsgesellschaft - Ein Aktionsplan“
_____________________________________________________________________________________________________
Wissens-Dialog Brasilien-Deutschland
Statusberichte G. Cyranek zur laufenden Kooperation mit brasilianischen und deutschen Partnern.
_____________________________________________________________________________________________________
Wissens-Dialog Global Information Society
Vorbereitungsworkshops und Treffen für ITC4D zum Thema sind für Juni/Juli 2014 vorgesehen. Bei Interesse Kontakt mit G. Cyranek.
_____________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________________